Dein Geist
Warum tust du was du tust, warum denkst du was du denkst?
Unter all dem was dir bewusst ist, liegt der viel größere Bereich deines Unterbewusstseins.
Über die Gesprächstherapie bekommen wir Zugang zu deinen bewussten Themen.
Gemeinsam gehen wir deiner aktuellen Situation auf den Grund und analysieren,
was für dich derzeit die größten Herausforderungen sind.
Sollten wir damit noch nicht genügend erreichen, schauen wir gemeinsam
mit Hilfe der Hypnose, welche unterbewussten Anteile hier eine Rolle spielen.
Dabei hat meine Hypnose NICHTS mit dem zu tun, was man häufig aus Fernsehen oder anderen Medien kennt.
Es geht hier um eine vertrauensvolle gemeinsame Erkundung deiner Gedanken- und Gefühlswelten.
Dies geschieht ausschließlich in enger Abstimmung mit dir und erst nach Einwilligung durch dich.
Die Möglichkeiten durch die Kombination aus klassischer Gesprächstherapie und Hypnose sind immens.
Falls du bisher noch keinen Kontakt mit Hypnose hattest, ist ein wenig Skepsis ganz normal.
Spätestens nach der ersten Sitzung wirst du jedoch voller Erleichterung dafür dankbar sein, diese Behandlungsmethode probiert zu haben.
DISCLAIMER
Psychische Erkrankungen gewinnen seit vielen Jahren zunehmend an Bedeutung.
Sowohl was die Auftretenshäufigkeit, als auch die Schwere bzw. Länge der Erkrankungen angeht.
Die Versorgungsstrukturen konnten mit dieser Entwicklung nicht Schritt halten, so dass aktuell wochen- oder monatelange Wartezeiten für eine Psychotherapie in Kauf genommen werden müssen.
Die reguläre Versorgung beim Psychologen muss zudem über den Hausarzt verordnet und über die Krankenkassen abgerechnet werden.
Psychotherapeutische Leistungen bei einem Heilpraktiker sind in der Regel privat zu zahlen.
Eine etwaige Kostenübernahme ist zuvor mit der Kranken- oder Krankenzusatzversicherung individuell abzuklären.
Die selbst zu tragenden Kosten werden durch direkte Vorteile kompensiert,
denn die Psychotherapie über den Heilpraktiker kann ohne Umweg über den Hausarzt
und ohne Eintragungen bei der Krankenkasse in Anspruch genommen werden.
Somit kann eine Therapie frühzeitig und ohne bürokratische Hürden beginnen.
Alle Menschen mit der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde haben die Pflicht, im Rahmen ihrer persönlichen Grenzen zu handeln.
Dass bedeutet, dass bei entsprechender Indikation, umgehend an einen Psychologen, Psychiater oder Arzt verwiesen wird.
Idealerweise findet die Therapie dann in Kooperation und als Ergänzung zu diesen wichtigen Professionen des Gesundheitssystemes statt.